Welches Projekt können wir planen?

Unser zweiter Projekttermin begann damit, dass wir eine Art Vertrag geschlossen haben, welche Regeln und Rituale eingehalten werden sollen, um eine erfolgreiche Projektzeit zu gewährleisten. Vorschläge wurden letzte Woche sowohl von den SchülerInnen, als auch von uns gemacht und wir einigten uns auf 10 Regeln. Auch das Vorgehen bei Nichteinhaltung wurde beschlossen und schriftlichen festgehalten, sodass der "Vertrag" unterschrieben werden konnte.

Regeln und Rituale während der Projektzeit

Anschließend starteten wir direkt in die Projektfindungsphase. Hierbei warfen wir zuerst einen Blick auf das große Angebot, welches die Schule schon zu bieten hat. An der Lothar-Kahn Schule gibt es bereits eine Natur- und Umwelt-AG, sie nehmen an der Picobello Aktion teil, haben einen Schulgarten, Schulhühner, einen Kompost  und eine Streuobstwiese. Daraufhin haben wir Ideen gesucht, die wir in unserem Projekt umsetzen könnten. Bei einem ersten Brainstorming ergaben sich zahlreiche Vorschläge: Plakate zum Thema Nachhaltigkeit, Schulgarten, Bäume pflanzen, Biomüll in der Schule, Schafe und Ziegen, Food-Sharing.

Nach der großen Pause konnten wir diese Vorschläge in Kleingruppen vertiefen. Es wurden vier Gruppen mit sechs bis sieben SchülerInnen gebildet. Diese beschäftigten sich zum einen mit den Fragen "Welches Projekt wollen wir machen?", "Welches Ziel wollen wir mit dem Projekt erreichen?" und "Welches Material benötigen wir?". Die Gruppen griffen zum Teil auf das Brainstorming aus der ersten Stunde zurück und einigten sich auf die Projekte Food-Sharing, Gemüse anbauen, Mülltrennung und backen.

Welches Projekt können wir planen?

Da bei der Methode des Service-E-Learning auch externe Partner mit eingebunden werden, stand zum anderen auch noch die Frage "Welchen externen Partner brauchen wir?" im Raum. Auch hier hatten die SchülerInnen, wie man auf dem Foto erkennen kann, viele tolle Ideen, an die wir in der nächsten Stunde anknüpfen können. Dann geht es darum, welche Experten wir einladen wollen und wie man ein Experteninterview führt. Vorbereitend gab es hierzu ein Arbeitsblatt als Hausaufgabe . Wir sind jetzt schon gespannt, wie es weiter geht!





Kommentare

Beliebte Posts